Mit der MyRoute-App können Sie im Routeplanner attraktive Routen erstellen und mit Ihrem TomTom navigieren. Der Export dieser Routen ist auf verschiedene Arten möglich. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit dem Connector exportieren.
ACHTUNG! Erstellen Sie Ihre Routen immer mit der TomTom-Planungskarte. Dies ist eine Gold-Funktion.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
- Um mit dem Connector exportieren zu können, müssen Sie zunächst diese Software auf Ihrem Computer installieren. Weitere Informationen zur Installation des Connectors finden Sie im Anleitung 'Installation Connector' - Windows & Mac OS.
- Verbinden Sie Ihr TomTom mit einem USB-Kabel. ACHTUNG! Verwenden Sie immer das mitgelieferte Kabel. Manche Standardkabel blockieren die Datenübertragung zum TomTom.
- Vergessen Sie nicht, auf „Routen importieren“ zu klicken, sobald das TomTom mit Ihrem Computer verbunden ist. Andernfalls kann der Computer Ihr TomTom nicht erkennen und daher keine Routen übertragen.
- Ihr TomTom zeigt an, wenn es mit Ihrem Computer verbunden ist und Routen exportiert werden können.
Export aus dem Routeplanner
- Öffnen Sie die gewünschte Route zum Exportieren im Routeplanner.
- Klicken Sie auf „Exportieren“, um die Route mit dem Connector zu exportieren.
- Wählen Sie Ihr Gerät aus und wählen Sie zwischen TomTom (ITN) oder TomTom (GPX 1.1). Weitere Informationen zu diesen Dateitypen finden Sie im letzten Kapitel dieses Handbuchs.
- Klicken Sie abschließend auf „Route exportieren“, um den Export zu starten.
- Damit ist der Teil auf dem Computer abgeschlossen. Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie Sie auf dem TomTom selbst fortfahren.
Wenn Sie eine 1.1 GPX-Route über den Connector exportieren, werden standardmäßig zwei Dateien an Ihr TomTom gesendet:
- Ihre Route mit dem von Ihnen eingegebenen Namen.
- Ihre Route mit demselben Namen, jedoch mit dem Wort „Track-“.
Verwenden Sie die Datei mit dem Wort „Track-“. Dies ist ein Routen-Track und daher in der Regel genauer.
TIPP! Wir empfehlen, Routen nach Möglichkeit drahtlos zu übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter TomTom – Export mit plan.tomtom.
Importieren auf dem TomTom
- Wenn Sie den Export auf Ihrem Computer abgeschlossen haben, klicken Sie auf Ihrem TomTom auf „Fertig“.
- Ihr TomTom zeigt nun eine Liste der zu importierenden Routen an.
- Wählen Sie die Route(n) aus, die Sie importieren möchten.
- Klicken Sie abschließend auf „Importieren“.
Unterschied zwischen .ITN und .GPX
- ITN: Eine ITN-Datei wurde speziell für TomTom-Navigationsgeräte entwickelt. Eine ITN-Datei wird zu einer Route auf Ihrem TomTom und zeigt jeden Wegpunkt als Stopp an. Weitere Informationen zu den Stoppfunktionen finden Sie in Ihrem TomTom-Handbuch.
- GPX: Eine GPX-Datei enthält detaillierte Informationen zu einer Route. TomTom betrachtet GPX-Dateien als Tracks, sodass nur Start- und Endpunkte sichtbar sind. Tracks gelten generell als genauer als Routen.
Sie können den Unterschied zwischen einer ITN-Route und einem GPX-Track auf Ihrem TomTom auch optisch erkennen. Eine ITN-Route wird durch einen durchgezogenen Pfeil, ein GPX-Track durch einen gepunkteten Pfeil angezeigt.